Klimaschutz-Vorreiterkonzept; Kreistag beschießt: Landkreis Göttingen will bis 2040 treibhausgasneutral werden

Kommunalen Klimaschutz aktiv zu gestalten, durch eigenes Handeln eine Vorreiterrolle einnehmen und gezielt für das Thema Klimaschutz zu sensibilisieren, stellt seit Jahren eine wesentliche Säule des Verwaltungshandelns des Landkreises Göttingen dar. Nun hat der Kreistag das Klimaschutz-Vorreiterkonzept beschlossen, das die ambitionierten Klimaschutzaktivitäten im Landkreis Göttingen fortsetzt und den Rahmen für die künftige Ausrichtung in der Kreisverwaltung sowie in allen kreisangehörigen Gemeinden bildet.

Mit dem Kreistagsbeschluss setzt sich der Landkreis Göttingen ambitionierte Klimaschutzziele, die über die Ziele der Bundesregierung hinausgehen. So strebt der Landkreis Göttingen bis zum Jahr 2040 eine bilanzielle Neutralität der Treibhausgasemissionen an. Zusätzlich hat sich die Kreisverwaltung im Rahmen seiner Vorbildfunktion das Ziel gesetzt, bis 2035 eine bilanzielle Neutralität der Treibhausgasemissionen innerhalb der eigenen Verwaltung zu erreichen.

Förderung und Inhalte

Das Vorreiterkonzept wurde im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert. Das Planungsbüro target GmbH aus Hameln wurde mit der Erstellung des Vorreiterkonzeptes beauftragt.

Über einen Zeitraum von fast einem Jahr hat der Landkreis Göttingen gemeinsam mit den kreisangehörigen Gemeinden des Altkreises Göttingen eigenständige Klimaschutz-Vorreiterkonzept für jede Gemeinde erstellt. Die Gemeinden des Altkreises Osterode am Harz haben im Rahmen einer Bundesförderung ebenfalls eigenständige Klimaschutzkonzepte erarbeitet. Wesentliche Bausteine des Vorreiterkonzeptes sind eine detaillierte Analyse des Ist-Zustands, eine gemeindescharfe Energie- und Treibhausgasbilanz, ein Maßnahmenkatalog mit konkreten Handlungsschritten, die Abbildung unterschiedlicher Szenarien sowie die Entwicklung eines Monitoringsystems. Da kommunaler Klimaschutz als eine Gemeinschaftsaufgabe zu begreifen ist, war das Einbinden relevanter Akteur*innen von besonderer Bedeutung. Auch die breite Öffentlichkeit wurde im Projektverlauf durch Workshops eingebunden. 

Berechnungen

Die von der target GmbH berechnete Energie- und Treibhausgasbilanz zeigt, dass im Jahr 2021 Endenergie in Höhe von 7.834 GWh verbraucht wurde. Dies entspricht einem Pro-Kopf-Verbrauch von 39 GWh. Mit einem Anteil von 3.589 GWH hat der Anwendungsbereich Wärme den größten Endenergieverbrauch, gefolgt von den Bereichen Mobilität (3.444 GWH) und Strom (801 GWh). Insgesamt wurden Treibhausgase in Höhe von 2.308 Tonnen emittiert. Der Ausbau der erneuerbaren Energien wurde in den vergangenen Jahren konsequent fortgesetzt. Im Jahr 2021 wurden 380 GWh an Strom aus erneuerbaren Energien in die Stromnetze eingespeist.

Die wichtigsten Säulen sind die Windenergie, Photovoltaik sowie Biomasse. Insgesamt konnten im Jahr 2021 dadurch 50 % des Strombezugs bilanziell gedeckt werden. Die Ergebnisse der Szenarienberechnung für das Erreichen der Treibhausgasneutralität 2040 zeigen, dass der bilanzielle Deckungsgrad in der Erzeugung aus erneuerbaren Energien am Gesamtendverbrauch bis 2040 voraussichtlich bei lediglich 70% liegen wird. Es verbleiben Restemissionen in Höhe von ca. 377.000 Tonnen CO2-Äq.

Ergebnisse

Die Ergebnisse aus dem Vorreiterkonzept zeigen deutlich die Herausforderungen auf dem Weg zur Treibhausgasneutralität. Die Formulierung konkreter Maßnahmen und insgesamt ein qualitativ hochwertiger Handlungsansatz sind wesentliche Baustein auf dem Weg zur Zielerreichung sowohl in der Region als auch der eigenen Verwaltung. Im Rahmen eines breiten Beteiligungsverfahrens wurden insgesamt 45 Einzelmaßnahmen herausgearbeitet. Die zentralen Maßnahmen für die vier Handlungsfelder lauten wie folgt:

  • Handlungsfeld Bauen, Planen und Energie: Realisierung Erneuerbarer Energien Projekte durch die Energieregion Göttingen GmbH
  • Handlungsfeld KommunikationundKlimabildung: Klimaschutzkoordination für die kreisangehörigen Kommunen
  • Handlungsfeld Mobilität: Neuaufstellung und Umsetzung des Nahverkehrsplans 2025
  • Handlungsfeld NachhaltigkeitundKlimaanpassung: Erarbeitung und Umsetzung eines Konzepts zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels für den Landkreis Göttingen sowie Öko-Modellregion Landkreis Göttingen

Klimaschutz als Ziel

Das Ziel, eine energiebedingte THG-Neutralität bis zum Jahr 2040 zu erreichen, ist auf der Ebene des Landkreises trotz der ambitionierten Maßnahmen unter den derzeitigen Rahmenbedingungen nicht zu erzielen. „Es wurde in den vergangenen Jahren im Landkreis Göttingen schon viel erreicht. Jetzt gilt es, alle Anstrengungen für die Zielerreichung bis 2040 zu bündeln,“ so Erste Kreisrätin Doreen Fragel. „Wir müssen die kommunalen Handlungsspielräume zur Ausschöpfung aller Potentiale in der Region konsequent nutzen. Dennoch ist uns bewusst, dass eine Treibhausgasneutralität im Landkreis Göttingen von Entscheidungen und Gesetzgebungen auf Landes-, Bundes, EU-Ebene abhängig ist. Die Ergebnisse aus dem Konzept bestärken mich in der Überzeugung zur konsequenten Umsetzung der formulierten Maßnahmen! Klimaschutz ist alternativlos,“ so Fragel.

Klimaschutzprogramm Landkreis Göttingen

Mit Beschluss des Klimaschutzprogramms im März 2022 wurden die Weichen für die Erstellung des Klimaschutz-Vorreiterkonzeptes gestellt. Das Klimaschutzprogramm, mit welchem der Landkreis Göttingen im Jahr 2022 von der Niedersächsischen Klimaschutz- und Energieagentur (KEAN) als Niedersächsische Klimaschutzkommune ausgezeichnet wurde, sieht neben der Erstellung des Vorreiterkonzeptes für den Landkreis Göttingen, eine Konzepterstellung für alle kreisangehörigen Gemeinden vor. Für die Erstellung und Begleitung der Konzepte wurden in allen Gemeinden des Altkreises Göttingen Personalstellen durch den Landkreis Göttingen über einen Zeitraum von 2 Jahren gefördert. Für eine enge Abstimmung und intensive Netzwerkarbeit sowie für die Unterstützung in der Konzepterstellung wurde in der Kreisverwaltung die Personalstelle einer Klimaschutzkoordination geschaffen.

Pressemitteilung

Verklickt? Hier geht's zurück!

Zurück