Landkreis Göttingen bestellt neue Waldbrandbeauftragte

Das Risiko von Waldbränden steigt auch in den Wäldern des Landkreises Göttingen. Er hat daher in seinem Zuständigkeitsbereich insgesamt 17 Gefahrenbezirke festgelegt, in denen ehrenamtliche Waldbrandbeauftragte vorsorgliche Maßnahmen in Abstimmung mit den jeweiligen kommunalen Feuerwehren gegen bestehende und zunehmende Brandgefahr treffen.

„Leider nimmt auch die Gefahr von Waldbränden auch im Landkreis Göttingen zu und wir müssen befürchten, dass diese in Zukunft noch intensiver werden“, so Landrat Marcel Riethig. „In den letzten Jahren haben wir leider sehen können wie schnell und schlimm sich Waldbrände auch in unserer Gegend ausbreiten können. Dies gilt nicht nur für den besonders betroffenen Harz, sondern für alle Wälder bei uns im Kreisgebiet.

Der Landkreis Göttingen ist eine der waldreichsten Region in Niedersachsen. Die offizielle Bestellung der Waldbrandbeauftragten ist ein wichtiger Baustein für die vorbeugende Verhütung und Vorbereitung auf mögliche Waldbrände wie auch deren aktive Bekämpfung.

Bedeutung von Waldbrandbeauftragten

Kreisrätin Marlies Dornieden betonte im Rahmen der offiziellen Bestellung von vier neuen Waldbrandbeauftragten deren Wichtigkeit im Zusammenspiel insbesondere mit den Feuerwehren: „Wichtig ist die Waldbrandvorsorge, bei der Forstexperten und -expertinnen mitwirken. Ich freue mich, dass wir weitere fachkundige Menschen in dieses Ehrenamt bestellen können, die uns bei dieser wichtigen Aufgabe in der Gefahrenabwehr unterstützen.“

Verbesserung der Waldbrandbekämpfung

Weitere Bausteine sind für die Kreisverwaltung die Verbesserung der Ausstattung der Feuerwehren für die Waldbrandbekämpfung, die Erstellung eines Waldbrandalarmplanes, die Mitwirkung in internationalen Waldbrandbekämpfungseinheiten des Landes Niedersachsen sowie die Unterstützung des Landes Niedersachsen bei der Bereitstellung von Löschflugzeugen. Dabei fungiert der Flugplatz Hattorf-Aue als sog. Secondary-Base. Die örtlichen Feuerwehren sind speziell für die Betankung der Flugzeuge vor Ort geschult, um in Südniedersachsen schnellstmöglich Unterstützung leisten zu können.

Aufgaben der Waldbrandbeauftragten und des Regionswaldbrandbeauftragten

Förster/-innen aller Verwaltungsorganisationen nehmen in der Regel die Tätigkeit der/des Waldbrandbeauftragten wahr, um die Einsatzkräfte vor Ort mit ihrem Fachwissen bei der Brandbekämpfung zu beraten. Grundlage für diese Spezialaufgabe ist das Niedersächsische Gesetz über den Wald und die Landschaftsordnung (NWaldLG).

Waldbrandbeauftragte treffen vorsorgliche Maßnahmen gegen Brände. Insbesondere sollen sie einen Warndienst für die Waldeigentümer*innen organisieren. Bei Ausbruch eines Feuers unterstützen die Waldbrandbeauftragten die Einsatzleitung. Sie verfügen über Kenntnisse zu Eigentums- und Wegeverhältnisse sowie über vorhandene Löschwasserentnahmestellen.

Darüber hinaus gibt es mit Oliver Glaschke noch den Kreiswaldbrandbeauftragten. Dieser fördert die Zusammenarbeit der Beauftragten, der Feuerwehren sowie der Kreisverwaltung. Er berät den Landkreis Göttingen fachlich, sorgt für die Unterrichtung und Fortbildung der Waldbrandbeauftragten in allen die Waldbrandbekämpfung betreffenden Fragen und ist Fachberater im Katastrophenschutzstab.

 

Foto (© Landkreis Göttingen) von links nach rechts:

Patrick Moritz (Fachbereichsleiter Öffentliche Sicherheit und Ordnung)

Julius-Konstantin Johannsen (Waldbrandbeauftragter)

Dustin Jeromin (Waldbrandbeauftragter)

Martin Block (Waldbrandbeauftragter)

Marcel Riethig (Landrat)

Marlies Dornieden (Kreisrätin und Ordnungsdezernentin)

 

Pressemitteilung

Verklickt? Hier geht's zurück!

Zurück