Neuer Rekord: 132 Bewerbungen für den Innovationspreis der Region Göttingen Northeim

Die Bewerbungsfrist für den Wettbewerb ist abgelaufen - Unternehmen arbeiten an neuen Lösungen für die großen gesellschaftlichen Herausforderungen

Mit Abschluss der Bewerbungsphase für den renommierten Innovationspreis der Region Göttingen Northeim geht ein bedeutsamer Meilenstein zu Ende. Der Wettbewerb, der längst über die Grenzen Südniedersachsens hinaus hohe Anerkennung genießt, konnte auch in diesem Jahr eine beeindruckende Zahl an Einreichungen verzeichnen. Unternehmen und Forschungseinrichtungen aus der Region Göttingen Northeim und der ganzen Bundesrepublik haben ihre innovativen Projekte präsentiert und dabei die große Bedeutung des Preises unterstrichen.

Unter dem diesjährigen Motto „Gemeinsam Zukunft gestalten“ sind insgesamt 132 Bewerbungen für den 22. Innovationspreis Region Göttingen Northeim bei der WRG Wirtschaftsförderung Region Göttingen GmbH (WRG) eingereicht worden. Die Bewerbungsfrist endete am 15. Juni 2024. Die Gewinner werden bei der Preisverleihung am 28. November 2024 in der Stadthalle Göttingen bekannt gegeben.

„Die diesjährige Bewerbungsphase hat gezeigt, dass der Innovationspreis eine wichtige Plattform für Fortschritt und Zukunftstechnologien darstellt“, sagt Landrat Marcel Riethig. „Wir freuen uns sehr, dass nicht nur regionale Unternehmen aus den Landkreisen Göttingen und Northeim sowie der Stadt Göttingen, sondern auch viele überregionale Akteure ihre innovativen Ideen und Lösungen vorgestellt haben. In einer Zeit, in der Deutschland und insbesondere Südniedersachsen vor wirtschaftlichen Herausforderungen stehen, setzt die Förderung von Innovationen und technologischen Neuerungen positive Impulse“, so Riethig.

Die Bandbreite der Wettbewerbsbeiträge ist auch in diesem Jahr groß und reicht vom KI-gestützten Armband für Blinde über ein nachhaltiges Papiernetz als Ersatz für Schaumstoff bis hin zu einem Sharing-Konzept in der Bekleidungsindustrie. Unter den Teilnehmenden sind junge Gründerinnen und Gründer, mittelständische Betriebe, weltweit agierende Konzerne und soziale Einrichtungen.

„Dass Göttingen und die Landkreise Northeim und Göttingen echte Innovation Hubs sind, wissen wir schon lange. Deutlich wird das unter anderem bei der jährlichen Verleihung des Innovationspreises. Immer wieder finden sich regionale Start-ups mit überraschenden Ideen unter den Bestplatzierten. Das macht mich stolz“, sagt Oberbürgermeisterin Petra Broistedt. „In diesem Jahr präsentieren wir den Innovationspreis in der Göttinger Stadthalle – genau dem richtigen Ort für ein neues Konzept. Ich freue mich darauf. Das wird ein spannender Abend“, so Broistedt.

Ebenfalls neu in diesem Jahr: Der Landkreis Northeim ist nun offizieller Kooperationspartner des Wettbewerbs. „Ich sehe in dieser Zusammenarbeit eine wertvolle Möglichkeit, den Fokus noch deutlicher auf die vielfältigen und innovativen Unternehmen in unserer Region zu lenken“, sagt Astrid Klinkert-Kittel, Landrätin des Landkreises Northeim. „Nach Abschluss der Bewerbungsphase ist uns dies erfreulicherweise gelungen. Es ist sehr schön, die große Beteiligung vieler Akteure aus unserem Landkreis und die Sichtbarkeit unserer regionalen Wirtschaft über den Wettbewerb zu sehen.“ Die Landrätin betont zudem die bedeutende Rolle der Sparkassen aus Northeim und Einbeck: „Mit ihrer finanziellen Unterstützung konnten wir den Kreis der Sponsoren erweitern und den Innovationspreis weiter stärken.“

Projektleiterin Silke Keller hat die Bewerbungen bereits gesichtet: „Eine erste Zusammenstellung zeigt, dass die Innovationen vielseitige Ansätze und Lösungen zu gesellschaftlichen Herausforderungen wie Digitalisierung, Klimawandel und Fachkräftemangel bieten. Auf die Jury, die aus namhaften Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik besteht, kommt wie immer keine leichte Aufgabe zu“, so Keller. Insgesamt werden die Jurymitglieder elf Geldpreise in Höhe von 24.000 Euro vergeben (Anm.: ohne Klima-IP). Am Abend der Preisverleihung wird zusätzlich ein Publikumspreis im Wert von 2.000 Euro vergeben.

Die 132 Bewerbungen wurden den folgenden drei Kategorien zugeordnet: 56 Bewerbungen in der Kategorie „Gründer*innen und Jungunternehmer*innen (bis 2 Jahre nach Gründung)“, 47 Bewerbungen in der Kategorie „Unternehmen bis 20 Mitarbeiter*innen“ sowie 29 Bewerbungen in der Kategorie „Unternehmen über 20 Mitarbeiter*innen“.

29 Bewerbungen sind über das Portal des Klima-Innovationspreises Niedersachsen eingegangen, verteilt über alle drei Kategorien. Zudem konnten sich die Bewerber*innen auf zwei Sonderpreise bewerben. Die Bewertung durch die Jury erfolgt anhand der drei Bewertungskriterien „Alleinstellungsmerkmal der Innovation“, „Wirtschaftlicher Erfolg“ und „Volkswirtschaftlicher Effekt“.

Zusätzlich verleiht das Niedersächsische Umweltministerium den landesweiten und mit 10.000 Euro dotieren „Klima-Innovationspreis Niedersachsen“. Insgesamt 51 Unternehmen aus Niedersachsen haben sich für diesen Preis, der besondere Beiträge zur klimaneutralen Wirtschaft prämiert, beworben.

Der Innovationspreis der Region Göttingen Northeim wird in diesem Jahr bereits zum 22. Mal verliehen. Schon seit vielen Jahren dabei sind die Sponsoren, wie die Sparkassen aus Göttingen, Duderstadt und Osterode am Harz, die EAM und Measurement Valley. Neu hinzu gekommen sind die Sparkassen Northeim und Einbeck. In diesem Jahr werden die Gäste am Abend der Preisverleihung erneut einen Publikumspreis bestimmen, der vom MEKOM Regionalmanagement in Osterode in Höhe von 2.000 Euro gestiftet wird.

Für weitere Informationen zum „Klima-Innovationspreis Niedersachsen“ verweisen wir auf die Mitteilung der Allianz für Nachhaltigkeit. Kontakt: christoph.linden@klimaschutz-niedersachsen.de; Tel. 0511 - 89 70 39 17; Mobil 0151 – 5263247

Pressemitteilung der WRG

Verklickt? Hier geht's zurück!

Zurück