Mit dem Ausbildungspreis "Goldene Treppe" ausgezeichnet
Für seine außergewöhnlichen Initiativen und sein besonderes Engagement im Bereich der Ausbildung wurde der Landkreis Göttingen mit dem Ausbildungspreis „Goldene Treppe“ ausgezeichnet.

Die Verleihung des von der Koordinationsstelle des Bündnisses für Arbeit und Ausbildung in Niedersachsen ausgelobten Preises fand am 30. Oktober 2002 durch den Niedersächsischen Ministerpräsidenten Sigmar Gabriel im Landesfunkhaus des NDR Hannover statt.
Besonders gewürdigt wurden die praxistauglichen neuen Wege in der Berufsausbildung der Verwaltungsfachangestellten beim Landkreis Göttingen. Als modellhaft sind die neu eingeführten Ausbildungsmethoden zur Förderung der Selbstlernkompetenz, Selbständigkeit und Eigenverantwortung sowie zur Vermittlung von Schlüsselqualifikationen anzusehen.
Vor allem Anerkennung fanden die Einführung der eigenständigen Auszubildendensachbearbeitung und die Integration von Team- und Projektarbeit in die praktische Ausbildung. Beispielsweise organisieren beim Landkreis Göttingen die Auszubildenden zur/zum Verwal-tungsfachangestellten eine Einführungswoche für neue Auszubildende im Rahmen eines durch die Ausbildungsleitung betreuten Projekts.
Durch die umfassende und qualitätsvolle Ausbildung beim Landkreis Göttingen, in der auch zahlreiche Zusatzqualifikationen vermittelt werden, werden die beruflichen Perspektiven der Auszubildenden entscheidend verbessert.
Hervorgehoben wurde auch der hohe Kooperationsgehalt der Ausbildung. Durch die intensive Lernortkooperation mit der zuständigen Berufsschule konnte die inhaltliche und zeitliche Abfolge der Ausbildungsphasen stabil aufeinander abgestimmt werden. Das Zusammenwirken des Berufsschulunterrichts mit den anderen Ausbildungsphasen ermöglicht u. a. eine längere und effektivere Praxisausbildung.
Neben der Anerkennung des hohen Qualitätsniveaus der Ausbildung beim Landkreis Göttingen wurde besonders positiv auch erwähnt, dass der Landkreis Göttingen sämtliche bestehenden Ausbildungskapazitäten ausgeschöpft und so möglichst vielen jungen Menschen die Chance zu einer qualifizierten Ausbildung bietet.
Allgemeine Informationen zum Preis
Mit dem Preis sollten Ideen, Projekte und Umsetzungen ausgezeichnet werden, die nachweisbar zu mehr Ausbildungsplätzen führen. Um die Auszeichnung konnten sich Unternehmen, Schulen, Institutionen, Inititiaven und Einzelpersonen bewerben.
Die Vorschläge sollten mindestens eines der Kriterien
- Praxistauglichkeit,
- Innovation, Modellhaftigkeit,
- Kooperationsgehalt,
- Berücksichtigung regionaler Besonderheiten
in überdurchschnittlichem Maße aufweisen.
bearbeitet am 19.05.2016